-Verunsicherung durch Klimawandel, CO2 Emission (Risiko Atomkraftwerke)
-zentralistisches System der Energieversorgung (Wertschöpfung nicht in der Region)
-Kunde (Bürger) ist nicht am Gewinn beteiligt
-Nachhaltigkeit der Energiequellen oft im Hintergrund
-Bürger haben wenig Einfluss
-Bürger profitieren von stabilen und günstigen Strompreisen aus nachhaltig und regional erzeugter Energie
-Regionale Wertschöpfung, neue Arbeitsplätze am Ort (Gewerbesteuer, etc.)
-durch Dezentralisierung keine Abhängigkeiten
(etwa von überregionalen Stromnetzen)
-Nachhaltigkeit der Energieversorgung durch Nutzung erneuerbarer Energien
-Bürger sind unmittelbar am Gewinn der Genossenschaft und an der Umsetzung von Projekten beteiligt
Photovoltaik
-Photovoltaik in Deutschland – Missverständnisse in der öffentlichen Diskussion (Fraunhofer ISE)
Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen beziehungsweise juristischen Personen, deren Ziel der Erwerb oder die wirtschaftliche beziehungsweisesoziale Förderung ihrer Mitglieder durch einen gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb ist.